Gewählte Laiengremien gibt es seit 1968
als Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils
(1962-1965), das „in besonderer Weise die
Verantwortung des ganzen Volkes Gottes betont“.
(Homepage Bistum Fulda)
Dem Pfarrgemeinderat gehören an:
Pfarrer Dr. Samuel Rapu,
Gemeindereferentin Astrid Keul,
sowie die von der Pfarrgemeinde am 25.11./26.11.2023 gewählten Mitglieder:
Frau Ann-Kathrin Berthold,
Frau Renate Hergenröder,
Frau Birgit Leibold,
Frau Monika Leibold,
Herr Arnold Riefer,
Frau Maren Vanessa Schöppner,
(alphabetische Reihenfolge)
Auf dem Bild fehlen noch zwei weitere in den Pfarrgemeinderat gewählte Mitglieder
Vorstandssprecherin ist Frau Monika Leibold
Dem Vorstand gehört Herr Arnold Riefer mit an.
Als Ehrenamtliche koordinieren Pfarrgemeinderäte die Aufgaben innerhalb des Gemeindelebens. Sie gestalten gemeinsam mit den Hauptamtlichen (Pfarrer, Gemeindereferentin) die vielfältigen Aufgaben, die in einer aktiven Pfarrei anstehen.
Die Aufgaben des Pfarrgemeinderates sind umfangreich. Hier eine Übersicht aus der Satzung:
Der Pfarrgemeinderat hat vor allem den Auftrag,
a) den Pfarrer in seinem Amt zu unterstützen sowie die die Pfarrgemeinde
betreffenden Fragen zusammen mit ihm zu beraten, gemeinsam mit ihm Maßnahmen zu
beschließen, soweit dies nicht dem
Verwaltungsrat vorbehalten ist, und für deren Durchführung Sorge zu tragen,
falls kein anderer Träger zu finden ist;
b) das Bewusstsein für die Mitverantwortung in der Gemeinde zu wecken und die
Mitarbeit zu aktivieren;
c) Gemeindemitglieder für Dienste der Glaubensunterweisung zu gewinnen und zu
befähigen;
d) Anregungen und Vorschläge für die Gestaltung der Gottesdienste und die lebendige
Teilnahme der ganzen Gemeinde an liturgischen Feiern einzubringen;
e) den diakonischen Dienst im caritativen und sozialen Bereich zu fördern;
f) die besondere Lebenssituation der verschiedenen Gruppen
in der Pfarrgemeinde zu sehen, ihr in der Gemeindearbeit gerecht zu werden und
Möglichkeiten seelsorglicher Hilfe zu suchen;
g) gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme des Alltags
zu beobachten, zu überdenken und sachgerechte Vorschläge einzubringen sowie
entsprechende Maßnahmen zu beschließen;
h) Anliegen der Katholiken in der Öffentlichkeit zu
vertreten;
i) die Verantwortung der Gemeinde für Mission und Dritte
Welt wachzuhalten;
j) die ökumenische Zusammenarbeit zu suchen und zu fördern;
k) katholische Organisationen, Einrichtungen und freie
Initiativen unter Wahrung ihrer Eigenständigkeit zu fördern und im Dialog mit
ihnen und anderen Gruppen der Gemeinde Aufgaben und Dienste aufeinander
abzustimmen;
l) Kontakte zu denen, die dem Gemeindeleben fernstehen, zu
suchen;
m) die Gemeinde regelmäßig durch schriftliche und mündliche
Informationen über die Arbeit in der Pfarrei und ihre Probleme zu unterrichten;
n) für die Verwirklichung der anstehenden Aufgaben eine
Rang-ordnung aufzustellen;
o) vor Besetzung der Pfarrstelle den Bischof über die örtliche Situation und die besonderen Bedürfnisse der Gemeinde zu unterrichten.
Der Pfarrgemeinderat unserer Pfarrei hat sich in verschiedene Arbeitskreise aufgeteilt, um die verschiedenen Themen zu bearbeiten und mit Leben zu füllen. Wenn jemand aus der Gemeinde Interesse daran hat, in einem der Kreise mitzuwirken, kann er sich beim jeweiligen Verantwortlichen melden.
Glockengeläut Ulmbach
Glocke 1 "Maria" - Ton es1 -
Glocke 2 "Petrus" - Ton as1 -
Glocke 3 "Bonifatius" - Ton b1 -
Glocke 4 "Totenglocke" - Ton c2 -
Glocke 5 "Erlöser" - Ton es2 -
Glocke 6 "Wendelin" - Ton f2 -
Läutemotiv: Sechsstimmiges erweitertes Westminster
Das Ulmbacher Glockengeläute wurde aufgenommen von Herrn Niklas Grob aus Bieber
Katholisches Pfarramt
An der Kirche 14
36396 Steinau - Ulmbach
Tel.: 06667 - 458
Fax: 06667 - 918845
E-Mail: heilige-dreifaltigkeit-steinau@
pfarrei.bistum-fulda.de
Katholisches Pfarramt
Spessartblick 2
36396 Steinau an der Straße
Tel.: 06663 - 379
Fax: 06663 - 911894
E-Mail: heilige-dreifaltigkeit-steinau@
pfarrei.bistum-fulda.de
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr in Ulmbach
Di.: 14:00 - 17:00 Uhr in Steinau
Mi.: 14:00 - 17:00 Uhr in Ulmbach
Do.: geschlossen
Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr in Ulmbach