Liebe Besucher unserer Website!
Danke dass Sie da sind.
Unter obigem Link finden Sie aktuelle Informationen aus unserer Pfarrei und die Gottesdienstordnung des jeweiligen Monats. Wir freuen uns Sie auch vor Ort begrüßen zu dürfen.
Bitte beachten Sie die Regelungen des Landkreises Main-Kinzig, auf welche die Empfehlungen des Bistums Bezug nehmen. Diese finden Sie in folgendem Link:
Unter obigem Link finden Sie alle Informationen und Regelungen des Bischofs zur aktuellen Lage in der Pandemie.
Gott segne Sie und schütze Sie in dieser Zeit.
Wie können wir in Zeiten mit Einschränkungen im öffentlichen Leben aufgrund der Pandemie Glauben-leben und Kirche sein. Dazu bietet die zu obigem Link führende Internetseite des Bistums Anregungen und Hilfestellungen.
Eine besondere Zeit der Stille und Anbetung in besonderer Atmosphäre geht in die zweite Runde:
Am Montag, 25. Januar 2021 öffnet die Pfarrkirche St. Paulus in Steinau wieder ihre Pforten für alle, die dem lieben Gott (und sich selbst) ein Stück näherkommen und bei ihm ausruhen wollen.
Am besten, frau oder mann ist wieder um 19 Uhr dabei, denn unser Motto in lichtdurchflutetem Raum will Dich einladen:
EineStundeFürdenKönigAugenBlickeVerweiledoch.
Und weiter gilt: Wer sich vom Motto nicht abschrecken lässt, ist herzlich willkommen. Und alle anderen auch. 😉
Kommundsieh!
Ab dem 03.01.2021 ziehen unsere Segensbringer still und ohne Ankündigung in Ulmbach, Sarrod & Uerzell/Neustall sowie allen dazugehörigen Weilern und Orten durch die Straßen. Sie werden die Häuser segnen und den Segensspruch an den geschlossenen Türen anbringen.
Wir bitten Sie/Euch, dabei jeglichen Kontakt zu vermeiden.
Des weiteren findet am 10.01.2021 um 10:00 Uhr in Steinau ein Gottesdienst mit den Sternsingern statt.
Danach erhalten dort die Steinauer Haushalte die Möglichkeit, Aufkleber mit dem Segensspruch nach Hause mitzunehmen.
Pfarrer Samuel C. Rapu und Gemeindereferentin Astrid Keul
mit den Teams der Sternsingeraktion
Liebe Senioren!
Die Freunde des Seniorenarbeitskreises unserer Pfarrei haben sich Gedanken gemacht und möchten Ihnen auf diesem Wege liebe Grüße übermitteln.
Die gemeinsamen Zusammenkünfte und Ausflüge vermissen wir alle sehr. Oft fragen wir uns, wie lange wird es wohl noch dauern, dass wir Sie in froher Runde wiedersehen können.
Das alles und auch Ihr Wohl und die Gesundheit aller Menschen in dieser Zeit der Pandemie legen wir in Gottes Hände und schauen auf all das, wofür wir dankbar und glücklich sein dürfen. Möge der Herr uns begleiten und mit seinem Segen Sie und Ihre Lieben beschenken.
Bis wir uns wiedersehen möchten wir Ihnen mit diesen Audioaufnahmen Freude bereiten.
Das Team des Seniorenarbeitskreises
„Der Herr ist mein Licht und mein Heil,
vor wem sollte ich mich fürchten.“
Liebe Schwestern und Brüder,
die Jahreszeit zwischen dem Martinstag am 11.
November und dem Weihnachtsfest ist von langen Nächten geprägt. Die Dunkelheit
wird dabei nicht selten, vor allem jetzt auch während der sogenannten
Corona-Pandemie als bedrückend erfahren.
Als Christinnen und Christen vertrauen wir jedoch darauf, dass Jesus Christus
als das „Licht der Welt“ in unsere Dunkelheiten gekommen ist, um diese durch
die befreiende Botschaft seines Evangeliums hell zu machen. Dafür stehen die
Lichter, die wir besonders in dieser Zeit entzünden. Daher möchten wir Sie
einladen, in der kommenden Zeit bis zum Weihnachtsfest an jedem Abend gegen
19:30 Uhr ein Licht in ein Fenster Ihrer Wohnung zu stellen und mit- und
füreinander zu beten. Ganz sicher ist das auch ein Hoffnungszeichen für die
vielen Menschen, in deren Mitte wir leben. Das Gebet will Ihnen eine Anregung
sein, diesen Akzent am Abend zu gestalten. Mit Ihnen im Gebet verbunden grüßen
Sie sehr herzlich.
Dr. Beate Hofmann Dr.
Michael Gerber
(Bischöfin
Kurhessen Waldeck) (Bischof von Fulda)
Osthessen-News berichtete am Montag, dem 09.11.2020: ON-Presseartikel online
Derzeit gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während des gesamten Gottesdienstes. Bitte beachten Sie, dass diese vor dem Betreten der Kirche angelegt und erst nach dem Verlassen der Kirche wieder abgelegt wird
Die Nummern der Lieder werden zum gedanklichen Mitbeten angezeigt. Der Pfarrer und die Schola singen stellvertretend für die Gemeinde.
Der Abstand von mindestens 1.50 mtr. soll stets eingehalten werden.
Den Kommuniongang möchten bitte alle Gottesdienstbesucher mitmachen. Wer die Eucharistie nicht empfängt, kann die Hände vor der Brust kreuzen und erhält dann vom Pfarrer den Segen.
Direkt nachdem die Gläubigen die Hostie auf die Hand gelegt bekommen haben, sollten sie wenigstens 1,5 mtr. zur Seite treten. Dort kann die Mund-Nasen-Bedeckung kurz soweit verschoben werden, dass die Gläubigen kommunizieren, also die Hostie zu sich nehmen können. Direkt danach ist die Mund-Nasen-Bedeckung wieder vollständig anzulegen. Hostien dürfen nicht zum Sitzplatz mitgenommen werden.
Folgen Sie beim Kommuniongang der Markierung des Mittelganges, damit der Abstand zu den Bänken gewahrt bleibt.
Die Kollekte bitte erst beim Verlassen der Kirche in die Körbchen werfen.
Halten Sie bitte auch beim Verlassen der Kirche den erforderlichen Abstand.
Bilden Sie auf dem Kirchhof keine Gruppen.
Wir danken unseren Ordnern für Ihren Dienst und bitten Sie, deren Anweisungen vor, während und nach dem Gottesdienst zu folgen. Sie erfüllen damit eine wichtige Funktion in der Einhaltung der Regelungen in unserem Bistum.
Sollten Sie Erkältungssymptome haben oder sich nicht gesund fühlen, bitten wir vom Gottesdienstbesuch in unseren Kirchen abzusehen und stattdessen die Gottesdienstangebote in Fernsehen oder Internet wahrzunehmen.
Am Samstag, d. 15. August, dem Hochfest Mariae Himmelfahrt, feierten wir das Patronatsfest der Kirche Ulmbach. Das gemütliche Beisammensein musste leider in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie entfallen. Es wurden aber selbstgebackene Brote und geweihte Kräuterbüschel auf Spendenbasis angeboten. Der Erlös ging an die Nigeria-Hilfe.
O Unaussprechlicher, von dem die ganze Schöpfung spricht, o Allmächtiger, der die Menschen niemals zwingt, sondern sie zum Guten einlädt und sie darauf ausrichtest, o Barmherziger, der von allen Menschen Barmherzigkeit verlangt: Führe uns immer auf deinen Wegen, erfülle unsere Herzen mit deiner Liebe, mit deinem Frieden und mit deiner Freude. Und schenke uns deinen Segen!
(Hl. Papst Johannes Paul II )
Auch wenn dieses Jahr vieles anders ist.
Auch wenn wir nicht als große Schar in Gemeinschaft in feierlicher Prozession Jesus durch die Straßen begleiten können, so ist er doch mitten unter uns. Tragen wir ihn in unseren Herzen, durch unsere Hände, in unseren Worten und Gesten zu den Menschen und bekennen wir seine Liebe, die uns trägt und leitet in diesen so schweren Zeiten.
Jesus lebt - er ist Auferstanden und er hat uns seine Gegenwart versprochen - durch seinen Heiligen Geist und ganz real in der Hl. Eucharistie - in einer kleinen Hostie bekennen wir sein konkretes Nahesein. Ja er schenkt sich uns sogar ganz und will uns Speise sein - uns stärken und beleben. Damit wir behütet seien auf allen Wegen und immer mit ihm im Bunde sind.
Davon zeugen diese wundervollen Blumenteppiche, die viele fleißige Hände von Kindern und Erwachsenen unserer Pfarrei zur Ehre und zum Bekenntnis dieser unermesslichen Liebe gelegt haben.
Und wenn auch das Wetter am heutigen Tag eine Prozession in der stellvertretenden Zahl der 12 verhindern sollte, so künden doch diese Bilder von der Liebe der Menschen zu Jesus in der Hl. Eucharistie.
Wer ist Jesus für mich?
Jesus ist die Wahrheit, die verkündet werden muss. Jesus ist das Licht, das aufleuchten soll.
Jesus ist das Leben, das gelebt werden soll.
Jesus ist die Liebe, die wir lieben sollen.
Jesus ist die Freude, die wir austeilen sollen.
Jesus ist der Friede, den wir geben sollen.
Jesus ist der Hungrige, den wir speisen sollen. Jesus ist der Dürstende, dessen Durst wir stillen sollen.
Jesus ist der Einsame, den wir lieben sollen.
Jesus ist der Bettler, dem wir ein Lächeln schenken sollen.
Jesus ist mein Gott. Jesus ist mein Leben.
Jesus ist meine einzige Liebe.
Jesus ist mein Ein und Alles.
(Hl. Mutter Teresa von Kalkutta)
O mein geliebter Erlöser…
verwandle mich in einen neuen Menschen,
der ganz nach deinem Willen und deinem Herzen geschaffen ist.
O untrügliche Wahrheit, ich glaube an Dich;
o unendliche Barmherzigkeit, ich hoffe auf Dich;
o unendliche Liebe, ich liebe Dich, und so wie Du Dich mir geschenkt hast in deinem Leiden und im Sakrament des Altars,
so schenke auch ich mich Dir ganz
und ohne Vorbehalt.
(Hl. Alfons Maria von Liguori)
Am Samstag, dem 7. März 2020 wurden Herr Czech und am Sonntag, dem 8. März 2020 Frau Möller in Ihren Dienst als Kommunionhelfer eingeführt.
Sie sind nach den Bestimmungen des Bistums Fulda von Bischof Dr. Michael Gerber für diesen Dienst in unserer Pfarrei beauftragt.
Herr Czech wird dieses Ehrenamt vorwiegend in der Kirche Ulmbach und Frau Möller in Uerzell ausüben.
Die Ordnung für die Beauftragung und den Dienst eines Kommunionhelfers im Bistum Fulda:
Möchten Sie mehr erfahren über den liturgischen Dienst und die liturgische Ordnung?
Dazu erscheint jährlich im Bistum Fulda das Direktorium. Es ist die kirchliche Ordnung der Liturgie für die Feier des Stundengebetes und der hl. Eucharistie. Es ist erstellt nach dem Allgemeinen Römischen Kalender (Generalkalender) in Verbindung mit dem Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und dem Diözesankalender für die Diözese Fulda. Es enthält die wichtigsten kirchenamtlichen Bestimmungen zur Ordnung und Feier der Liturgie und gibt an, welche liturgische Feier an jedem Tag des Jahres gefeiert wird bzw. werden kann.
Näheres zum Thema Kommunion und Kommunionempfang finden Sie ab Seite 80.
(Quellen Bilder und Texte: privat)
Herzlichen DANK an alle Mitwirkenden, an das Team der Gaststätte "Zur Blauen Taube" und alle teilnehmenden Ehepaare für einen unvergesslichen Abend.
16 Paare hatten sich im Vorfeld angemeldet.
Fackeln umsäumten den Weg zur Kirche. Der Innenraum war mit Kerzen beleuchtet und wunderschön mit vielen kleinen Details geschmückt. Diese romantische Atmosphäre wurde von leiser Instrumentalmusik unterstrichen. In der Segensfeier, welcher Pfr. Rapu vorstand, bekräftigten die Ehepaare noch einmal das Sakrament, welches sie sich zum Zeitpunkt ihrer Trauung gegenseitig spendeten und spürten dem Thema des Abends "Miteinander wachsen" nach.
Das anschließende Candle-Light-Dinner wartete mit weiteren Anregungen und Impulsen zu einer "Zeit zu zweit" auf und fand seinen Abschluss in gemütlicher Geselligkeit in der Gemeinschaft.
Nicht zuletzt noch einmal herzlichen DANK an unser Gastehepaar Susanne und Stefan Schneider aus Neuhof, die uns Inspirationen für eine "Zeit zu zweit" boten. Für alle Interessierten, die das gerne vertiefen möchten, hier der Link zur Internetseite der Ehekurse "Zeit zu Zweit" in Neuhof:
Ab 25. Mai 2018 gelten die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) sowie die Neufassung des Kirchlichen Datenschutzrechts.
Aus diesem Grunde werden ab diesem Tag auf unseren Homepages keine Fotos mehr veröffentlicht, auf denen Personen zu sehen sind, von
denen keine Einverständniserklärung vorliegt.
Wir bitten um Verständnis.
Glockengeläut Ulmbach
Glocke 1 "Maria" - Ton es1 -
Glocke 2 "Petrus" - Ton as1 -
Glocke 3 "Bonifatius" - Ton b1 -
Glocke 4 "Totenglocke" - Ton c2 -
Glocke 5 "Erlöser" - Ton es2 -
Glocke 6 "Wendelin" - Ton f2 -
Läutemotiv: Sechsstimmiges erweitertes Westminster
Das Ulmbacher Glockengeläute wurde aufgenommen von Herrn Niklas Grob aus Bieber
Katholisches Pfarramt
An der Kirche 14
36396 Steinau - Ulmbach
Tel.: 06667 - 458
Fax: 06667 - 918845
E-Mail: heilige-dreifaltigkeit-steinau@
pfarrei.bistum-fulda.de
Katholisches Pfarramt
Spessartblick 2 a
36396 Steinau an der Straße
Tel.: 06663 - 379
Fax: 06663 - 911894
E-Mail: heilige-dreifaltigkeit-steinau@
pfarrei.bistum-fulda.de
Pfarrbüro Ulmbach
Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Di.: geschlossen
Mi.: 09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Do.: geschlossen
Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr
Pfarrbüro Steinau
Di.: 14:00 - 16:00 Uhr